bannerbannerbanner
полная версияDie Entstehung von Armeen und Streitkräften

Андрей Тихомиров
Die Entstehung von Armeen und Streitkräften

Durch die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs konnten die faschistischen Aggressoren – Deutschland, Japan und Italien – starke Invasionsarmeen vorbereiten, die einen Großteil der Streitkräfte umfassten, die für offensive Operationen mit entschlossenen Zielen bestimmt waren. Die Bedingungen für die Schaffung starker Armeen durch diese Staaten wurden durch die Politik der Regierungen Großbritanniens, Frankreichs und der USA geschaffen, die die militärische Kapazität der Aggressor-Länder (insbesondere Deutschlands) vergrößerten und ihre antisowjetische Politik förderten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird in den westlichen Ländern, basierend auf der Untersuchung der Erfahrungen des vergangenen Krieges, die Form, die Art und die technische Ausstattung einer solchen operativen Vereinigung wie der Armee weiter verändert.

In einer westlichen Gesellschaft, die auf der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen basiert, dienen ständige Armeen als Hauptmittel, um die Herrschaft ausbeuterischer Klassen zu bestätigen, den Widerstand der unterdrückten Arbeiterklassen zu unterdrücken und eine eindringliche, räuberische Außenpolitik durchzuführen.

Unter modernen Bedingungen ist das Hauptkonzept der Armee die Armee als operative Vereinigung von Truppen, ein Bestandteil der aktiven Armee (der Streitkräfte des Staates); Die Armee besteht wiederum aus höheren taktischen Verbindungen und einzelnen Teilen. Die Zusammensetzung der Armee hängt von der sozialen Natur der Streitkräfte ab, von der Art des Krieges und seiner Art, von der operativen Bestimmung der Armeeeinheiten, ihren Arten, den Besonderheiten des Kriegstheaters und anderen Umständen.

Gebrauchte Literatur

Die große sowjetische Enzyklopädie, Moskau, Staatlicher wissenschaftlicher Verlag "Die große sowjetische Enzyklopädie", 2. Auflage, Chefredakteur von BA Vvedensky, Band 9, 1951

Die große sowjetische Enzyklopädie, Moskau, Wissenschaftlicher Staatsverlag "Die große sowjetische Enzyklopädie", 2. Auflage, Chefredakteur von S.I. Babilow, Band 3, 1950

Tikhomirov AE, Artikelsammlung 2014, "PoLyART", Orenburg, 2015

Рейтинг@Mail.ru