bannerbannerbanner
полная версияNeujahr – Geschichte

Андрей Тихомиров
Neujahr – Geschichte

Полная версия

Aprilis – April (von der Sonne erwärmt)

Maius – Mai (benannt nach der Göttin Maya)

Junius – Juni (benannt nach der Göttin Juno).

Quintflis – fünfter (ab 44 v. Chr. Julius – Juli, zu Ehren von Julius Caesar)

Sextllis – sechster (ab 8 n. Chr. Augustus – August, zu Ehren des römischen Kaisers Augustus)

September – September (siebter)

Oktober – Oktober (achter)

November – November (neunter)

Dezember – Dezember (zehnter)

Januarius – Januar (benannt nach dem Gott Janus; der Name Gottes ist mit den Wörtern „Januar bedeckter Durchgang“ und „Januar-Tür“ verbunden; Gott der Türen, Eingang und Ausgang, aller Anfang).

Februarius – Februar (Monat der Reinigung, vom Februar bis zur Reinigung, um am Ende des Jahres ein Sühneopfer zu bringen).

Julius Cäsar im Jahr 46 v führte auf Anraten des ägyptischen Astronomen Sosigenes eine radikale Reform des Kalenders nach dem in Ägypten übernommenen Vorbild durch. Es entstand ein vierjähriger Sonnenzyklus (365 + 365 + 365 + 366 = 1461 Tage) mit ungleicher Monatslänge, die auch heute noch akzeptiert wird: 30 Tage (April, Juni, September, November) und 31 Tage (Januar, März, Mai). , Juli, August, Oktober, Dezember), im Februar – 28 Tage für drei Jahre und 29 Tage für das vierte Jahr. Caesar verlegte den Jahresbeginn auf den 1. Januar, da an diesem Tag die Konsuln ihr Amt antraten und das römische Wirtschaftsjahr begann.

Der Gregorianische Kalender, der 1582 unter Papst Gregor XIII. eingeführt wurde, korrigierte die meisten verbleibenden Unterschiede zwischen dem Julianischen Kalender und dem Sonnenjahr.

Es wurden mehrere zeitgenössische Vorschläge zur Reform des modernen Kalenders unterbreitet, darunter der Universalkalender, der Internationale Feste Kalender, der Holozänkalender und der Hanke-Henry-Permanentkalender. Solche Ideen werden von Zeit zu Zeit diskutiert, sie gewinnen jedoch nicht an Popularität, da ihre Umsetzung einen Verlust an Kontinuität und massive Umwälzungen mit sich bringt und sich auch auf die Zyklen religiöser Aktivitäten auswirkt.

Andere Kulturen feiern ihr traditionelles oder religiöses Neujahr entsprechend ihren Bräuchen, normalerweise (wenn auch nicht immer), indem sie einen Mond- oder Mondkalender verwenden. Bekannte Beispiele sind das chinesische Neujahr, das islamische Neujahr, das tamilische Neujahr (Puthandu) und das jüdische Neujahr. Auch Indien, Nepal und andere Länder feiern Neujahr nach ihren eigenen Kalendern, die vom gregorianischen Kalender abweichen.

Während des Mittelalters in Westeuropa, als der Julianische Kalender noch in Gebrauch war, verlegten die Behörden den Neujahrstag je nach Region auf einen von mehreren anderen Tagen, darunter den 1. März, den 25. März, Ostern (ein Nomadenfeiertag) und den September 1. und 25. Dezember. Seitdem sind viele nationale Zivilkalender in der westlichen Welt und darüber hinaus dazu übergegangen, ein festes Datum zur Feier des neuen Jahres, den 1. Januar, zu verwenden – die meisten von ihnen haben dies durch die Übernahme des Gregorianischen Kalenders erreicht.

1. Januar: Erster Tag des bürgerlichen Jahres gemäß dem in den meisten Ländern verwendeten gregorianischen Kalender. Entgegen der landläufigen Meinung im Westen ist das bürgerliche Neujahr, das am 1. Januar gefeiert wird, kein orthodox-christlicher religiöser Feiertag. Der ostorthodoxe liturgische Kalender sieht die Feier des neuen Jahres nicht vor. Obwohl der liturgische Kalender am 1. September beginnt, ist der Beginn eines neuen Zyklus auch nicht mit besonderen religiösen Riten verbunden. Orthodoxe Völker können das neue Jahr jedoch im Rahmen bürgerlicher Feiertage feiern. Diejenigen, die sich an den revidierten Julianischen Kalender halten (der die Daten mit dem Gregorianischen Kalender synchronisiert), darunter Bulgarien, Zypern, Ägypten, Griechenland, Rumänien, Syrien und die Türkei, begehen am 1. Januar sowohl religiöse als auch zivile Feiertage. In anderen Ländern und Orten, in denen orthodoxe Kirchen noch immer dem julianischen Kalender folgen, darunter Georgien, Israel, Russland, Nordmazedonien, Serbien und Montenegro, wird das zivile Neujahr am 1. Januar des zivilen Kalenders gefeiert, während dieselben religiösen Feiertage gefeiert werden am 14. Januar gregorianisch (d. h. 1. Januar julianischen) gemäß dem liturgischen Kalender.

Das japanische Neujahr wird derzeit am 1. Januar gefeiert, wobei der Feiertag normalerweise bis zum 3. Januar gefeiert wird, während andere Quellen angeben, dass Segatsu bis zum 6. Januar dauert. Im Jahr 1873, fünf Jahre nach der Meiji-Restauration, führte Japan den Gregorianischen Kalender ein. Bis 1873 verwendete Japan einen Mondkalender, bei dem zwölf Monate aus 29 oder 30 Tagen bestanden, die jeweils etwa 354 Tage betrugen. „Der helle, farbenfrohe und fröhliche Neujahrsfeiertag der Japaner hat schon immer Aufmerksamkeit erregt. Der japanische und russische Diplomat Grigory de Vollan bemerkte Ende des 19. Jahrhunderts die Vielfalt der Neujahrsbräuche und -rituale. schrieb: „Jede Provinz feiert das neue Jahr auf ihre eigene Weise, und man könnte ein ganzes Buch füllen, wenn man alle charakteristischen Bräuche des japanischen Volkes beschreiben würde“ (Vollan, 1903, S. 176). Tatsächlich zeichnete sich Japan seit jeher durch eine große ethnografische Vielfalt, eine Fülle lokaler Bräuche und Besonderheiten in allen Bereichen des traditionellen Lebens aus. Dies führt zu gewissen Schwierigkeiten beim Studium japanischer Bräuche, da sich rein japanische Merkmale in vielen lokalen Variationen manifestierten. Dies gilt auch für Neujahrsfeiern. Wir können jedoch davon ausgehen, dass sich bereits am Ende der Edo-Ära (1603–1868) und insbesondere während der Meiji-Zeit (1868–1912) unter Beibehaltung lokaler Besonderheiten ein panjapanisches Modell des Neujahrsfestes auf der Grundlage des entwickelt hat Nivellierung lokaler ländlicher Bräuche. Letztere sind in den verschiedenen Regionen Japans immer noch sehr unterschiedlich“ (Kalender Bräuche und Rituale der Völker Ostasiens. Neujahr, Chefredakteure: R. Sh. Dzharylgasinova, M. V. Kryukov, Moskau, Hauptredaktion Board of Oriental Literature des Nauka Publishing House, 1985, S. 117).

Das chinesische Neujahr, auch Frühlingsfest oder Mondneujahr genannt, wird jedes Jahr am Neumond des ersten Mondmonats, etwa zu Frühlingsbeginn (Lichun), gefeiert. Das genaue Datum kann nach dem gregorianischen Kalender jederzeit zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar (einschließlich) liegen. Traditionell wurde das Jahr durch einen der zwölf Erdzweige, dargestellt durch Tiere, und einen der zehn Himmelsstämme, die den fünf Elementen entsprechen, markiert. Diese Kombination wiederholt sich alle 60 Jahre. Dies ist der wichtigste chinesische Feiertag des Jahres. In China ist das neue Jahr seit der Antike der wichtigste, wirklich nationale Feiertag – der feierlichste, fröhlichste, lauteste und längste. So ist er bis heute geblieben. Die äußeren Anzeichen dieses Feiertags verraten jedoch nicht vollständig seine außergewöhnliche Bedeutung in China. Eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Merkmal der traditionellen chinesischen Kultur ist die Betonung der organischen Verbindung zwischen Mensch und Natur. Für die Chinesen fiel der Zyklus der Weltzeit mit dem Zyklus der Jahreszeiten zusammen, mit dem ewigen Zyklus der Wiederbelebung und des Todes der Natur. Und das neue Jahr bedeutete für sie eine vollständige und allgemeine Erneuerung der Welt, bis zu dem Punkt, dass ein Kind, das im alten Jahr nach der Feier des neuen Jahres geboren wurde, als ein Jahr erwachsen galt. Das neue Jahr in China öffnete für alle eine neue Seite im Leben und weckt in jedem die Hoffnung auf neues Glück. Die Neujahrsfeierlichkeiten waren daher nicht nur eine Zeit der Feste, Vergnügungen und angenehmen Müßiggänge, die sich so sehr vom Alltag unterschieden und die das ganze Jahr über erwartet und in Erinnerung blieben. Sie spiegelten auf die eine oder andere Weise alle Aspekte der Kultur und des Lebens der Chinesen wider – von religiösen Überzeugungen über das Familienleben bis hin zu wirtschaftlicher Aktivität. Der Brauch, das neue Jahr am Ende des Winters zu feiern, reicht in China bis in die Antike zurück. Allerdings blieben das Datum des neuen Jahres und die Formen festlicher Rituale im Laufe der historischen Entwicklung der chinesischen Zivilisation natürlich nicht unverändert. Die archaischen Formen der Neujahrsfeier waren die Feiertage Zha und La, deren Ursprünge in den neolithischen Kulturen der Ebene des Gelben Flusses verloren gehen.

Das koreanische Neujahr ist Seollal oder Mondneujahr. Obwohl der 1. Januar im Wesentlichen der erste Tag des Jahres ist, hat Seollal, der erste Tag des Mondkalenders, für Koreaner eine größere Bedeutung. Es wird angenommen, dass die Neujahrsfeierlichkeiten das ganze Jahr über Glück bringen und böse Geister abwehren sollen. Wenn das alte Jahr endet und das neue Jahr beginnt, versammeln sich die Menschen zu Hause, sitzen mit ihren Familien und Verwandten zusammen und erinnern sich an das, was sie getan haben. Seit dem frühen Mittelalter haben sich in den Neujahrsritualen der Koreaner mindestens zwei Ebenen herausgebildet: volkstümlich und offiziell, die sich im Laufe der Jahrhunderte maßgeblich gegenseitig beeinflussten. Die Bräuche und Rituale des Feiertags spiegelten auch seinen familiären (oder Clan-)Charakter sowie die Interessen der Gemeinschaft wider. Die Entstehung der multifunktionalen Neujahrsrituale der Koreaner wurde vom sozioökonomischen, politischen und kulturellen Leben des Landes und der Menschen, den Ideologien des Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus und alten Überzeugungen beeinflusst, die bis ins 20. Jahrhundert ihre Stärke behielten. In der Neuzeit und insbesondere in der Neuzeit wurde das traditionelle Neujahr der Koreaner als eine der hellsten Formen der Manifestation der nationalen Kultur und als Ausdruck des ethnischen Selbstbewusstseins der Menschen wahrgenommen.

 
Рейтинг@Mail.ru